Elaine Thomas

Elaine Thomas
Elaine Thomas

English & Music Coach – Motivational Speaker – Storyteller

Storytelling, Musik & Kunst – Ein Workshop Konzept für Kinder

Storytelling / Musik & Kunst Workshop ist eine Arbeitsweise, die Musik, Bewegung, Stimme/Sprache und Trommeln miteinander verknüpft.

Weiterhin fördert die rhythmisch musikalische Erziehung auch die Persönlichkeitsentwicklung, das Wahrnehmungsvermögen, die Kreativität und das kulturelle Bewusstsein.

Das Erleben und fantasievolle Gestalten von Storytelling und Trommeln, von Bewegungsspielen, Liedern und Tänzen fördert die Kinder in ihrer natürlichen Musikalität, in ihrem Bewegungsvermögen und in ihrer Sprachentwicklung.

Durch den spielerischen Umgang von Sprache, Bewegung & Musik im Wechsel werden die Kinder zum Musizieren und Improvisieren mit Spielmaterialien und auf einfachen selbstgebauten Instrumenten angeleitet und angeregt.

Schwerpunkte:
*Schulung der akustischen Wahrnehmung,
*Phantasievolles Einsetzen von selbstgebauten Instrumenten
*Geschichten lernen, erzählen & aktiv spielen
*Verschiedene Percussion-Instrumente spielen
*Klangcharakter verschiedener Instrumente erfahren
*Das Gehörte bildlich umsetzen / darstellen können
Bewegung zur Musik
Kreisgesang & Spiele
Business Storytelling

“Those who tell the stories rule the world.”

Storytelling may seem like an old-fashioned tool, today — and it is. That’s exactly what makes it so powerful. Life happens in the narratives we tell one another. A story can go where quantitative analysis is denied admission: our hearts. Data can persuade people, but it doesn’t inspire them to act; to do that, you need to wrap your vision in a story that fires the imagination and stirs the soul.
Today, one of the biggest corporate buzzwords is “storytelling.” Marketers are obsessed with storytelling, and conference panels on the subject lately have fewer empty seats than a Bieber concert. Now more than ever, businesses, workers, and leaders have opportunities to stand out, spread messages, and make change through storytelling.

Stories can change the way we think, act, and feel. They can form the foundations of an entire workplace culture, and they have the power to break down barriers and turn bad situations around. Stories can capture our imaginations, illustrate our ideas, arouse our passions, and inspire us in a way that cold, hard facts often can't.

Stories can be powerful business tools, and successful leaders use them to engage their teams. So, if you want to motivate others effectively, you need to learn how to tell a good story.
People tell business stories to communicate and connect with employees, customers, colleagues, partners, suppliers, and the media. Business stories differ from regular stories, in that you tell them with an objective, goal, or desired outcome in mind, rather than for entertainment.
When you tell a story well, it can create an intense, personal connection between your audience and your message. Effective stories can change our opinions, they can inspire us to achieve goals that we didn't think were possible, and they can show us how we can change things for the better-
Stories make presentations better. Stories make ideas stick. Stories help us persuade. Professional leaders tell stories to inspire us, motivate us. And like any skill, we’re going to need practice at it.

Elaine Thomas, born in Washington D.C. is an accomplished actress, singer, motivational teacher and storyteller. With over 30 years of performing and 10 years of teaching in her repertoire, Elaine Thomas will use her diverse experience to show participants how to fine- tune their Storytelling skills using creativity, communication, presentation, depth and inspiration.
STORYTELLING Für Kinder

Geschichten fördern die Kreativität und Vorstellungskraft der Kinder. Sie lernen, sich zu konzentrieren, aufmerksam zu sein. Zudem wird ihr Hörverstehen geschult, da sie erfahren, dass sie durch genaues Zuhören sowie Mit-, Vorausdenken und Vermuten den Geschichten folgen können. Im Gegensatz zu anderen Unterrichtsmethoden wird auch die emotionale Intelligenz angesprochen: Geschichten lösen Emotionen und Gefühle aus, die dazu führen, dass Fakten leichter behalten werden.
Aussprache, Sprachrhythmus und Intonation werden durch das Vorlesen vermittelt. Die Schüler erleben das „Gefühl“ der (fremden) Sprache.

Selbst wenn nicht alle Vokabeln bekannt sind, kann durch Mit- und Vorausdenken die Geschichte verstanden werden. Durch ein solches Erfolgserlebnis werden Schüler motiviert, auch in Zukunft weiter an der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse zu arbeiten. Bilder oder die eingesetzte Mimik und Gestik der Lehrperson erleichtern zusätzlich das Verständnis.
Geschichten bieten die Möglichkeit, in realen Situationen neuen Wortschatz oder Satzstrukturen einzuführen, da sie in einem einprägsamen und familiären Kontext wiedergegeben werden. Das eher unbeliebte Auswendiglernen kann so vermieden werden. Insbesondere durch die Verwendung von Wiederholungen in den Geschichten fällt es Kindern leichter, Schlüsselvokabeln und Satzstrukturen zu lernen.

Kinder lernen auf kindgerechte Art Problemlösungsstrategien für ihren Alltag. Indem sie sich mit Personen identifizieren und in die Handlung hineinversetzen, entsteht eine Verbindung von Fiktion/Vorstellung und kindlicher Lebensumwelt.
Geschichten spiegeln fremde Kulturen wider. So können Kinder Informationen und Anschauungen über andere Länder sammeln und verschiedene Kulturen miteinander vergleichen. Durch dieses sprachliche und emotionale Eintauchen in die Erlebniswelt der Geschichte wird ein Beitrag zur Weltoffenheit der Kinder geleistet.
Beim Storytelling herrscht meist eine besondere und entspannte Unterrichtsatmosphäre: Das Erzählen von Geschichten ist ein soziales Erlebnis, das oft mit körperlicher Nähe (Stuhlkreis, Leseecke) und mit Anlässen zu gemeinsamen Reaktionen wie Lachen, Betroffenheit, Begeisterung und Erwartungen einhergeht. Der Zusammenhalt in der Klasse wird gestärkt und erleichtert den Unterricht.
Die Kinder fühlen sich in der Vorlese-Atmosphäre sicher und haben die Möglichkeit, sich nach individuellem Vermögen in die Geschichte einzubringen. Da kein Zwang besteht Sprache sofort zu reproduzieren, wird der individuellen „silent period“ in angemessener Form Rechnung getragen. Trotzdem wird ein rezeptiver Wortschatz aufgebaut, der später leicht in aktiven Wortschatz umgewandelt werden kann.
Storytelling in der Schule kann die Kinder dazu motivieren, auch in ihrer Freizeit zu lesen. Sie erkennen, dass Lesen kein Zwang ist, sondern Freude bereiten kann und Bücher eine Alternative zu elektronischen Medien sind.